Vortragsthemen   

Klimawandel, war da was?

Kann das Klima wirklich vom Menschen beeinflusst werden, im Guten oder Schlechten? Anhand von Beispielen aus der Erd- und Frühgeschichte, dem Vergleich mit dem globalen Kohlenstoffhaushalt, sowie einfacher Geophysik kann man sich eine eigene Meinung zu dieser Frage bilden. Der Vortrag ist leicht verständlich, reich bebildert und durchaus unterhaltsam. Komplizierte Klimamodelle werden nicht benötigt.

Für Skeptiker.

Eine globale Energiewende?

Das erklärte Ziel der G7 Staaten ist eine globale Wende zu emissionsfreien Energien bis 2050.  Ist das zu schaffen, bei weltweit wachsendem Energiebedarf? Mit Hilfe von internationalen Studien (OECD, IEA) vergleiche ich die Wirtschaftlichkeit und technologische Reife emissionsfreier Energien und wäge die jeweiligen Risiken ab.  Die inneren Richtungskämpfe der reichen Demokratien ("wachsen" oder "schrumpfen"?) bergen zusätzliche politische Risiken.

Für Unerschrockene.

Die brutalen und die sanften Optionen.

Wenn emissionsfreie Energie weltweit und billig verfügbar wäre, könnte ein neues goldenes Zeitalter anbrechen. Werden erneuerbare Energien diese Hoffnung erfüllen können?  Neue internationale Studien beleuchten die Risiken des großen Rohstoffbedarfs. Sollte man vielleicht auf mehrere Pferde (komplementäre Energiequellen) setzen? Entscheiden Sie selbst, wo Sie für sich persönlich die brutalen und die sanften Optionen verorten!

Für Entscheidungsfreudige.

Ein Problem ohne wirksame Lösungen?

Bei vielen (oft jungen) Menschen ist  Klimawandel ein Grund für Zukunftsangst. Hier erkläre ich auf nachvollziehbare Weise, mit wieviel Erwärmung wir rechnen müssen und welche Gegenmaßnahmen wir in der Zwischenzeit ergreifen können. Ich vergleiche und beziffere die Wirksamkeit der unterschiedlichen Maßnahmen und schätze auch deren Wirtschaftlichkeit ab. Wenn man die Wirkung seiner Handlungs-möglichkeiten besser kennt, dann kann man mit mehr Zuversicht in die Zukunft blicken!

Für Besorgte.

Warten auf Kernkraft?

Konventionelle Kernkraft ist wohl eine technologische Sackgasse, selbst wenn sie besser ist als ihr Ruf. Können neuartige Reaktoren die ursprünglich mit Kernkraft verbundenen Hoffnungen wieder aufleben lassen? Ich beleuchte das Potenzial und die Herausforderungen von zwei besonders spannenden Entwicklungen: hocheffiziente Kernspaltung (Fission) und innovative Kernverschmelzung (Fusion). Entscheiden Sie selbst, ob wir mit neuen Spielarten der Kernkraft die Weltwirtschaft  dekarbonisieren können!

Für Technikfreunde.

Kann uns die Natur helfen?

Inwieweit könnten "naturbasierte" Maßnahmen mithelfen, den Klimawandel zu bekämpfen? Ich bilanziere die menschlichen Eingriffe seit der Frühgeschichte und erläutere die aktuellen Bemühungen, Pflanzen als CO2-Senken zu verwenden, wie zum Beispiel großflächige Aufforstung, weltweite Düngung mit Pflanzenkohle und Optimierung verbreiteter Getreidesorten. Diese Ansätze sind wirtschaftlich, verfügbar und verifizierbar. Vielleicht finden sie zu wenig Beachtung?

Für Naturfreunde.

Technische Details   

Vortragsdauer

Der Vortrag kann je nach Wunsch zwischen 30 min und 90 min dauern. In der Regel gibt es anschliessend Rückfragen und es  kommt zu einer lebhaften Diskussion. 

Inhalt und Sprachen

Inhalt und Niveau der Vorträge können auf Wunsch angepasst werden.  Vorträge können in Deutsch oder Englisch gehalten werden.   

Technik

Da meine Vorträge viele Illustrationen enthalten, benötigen sie einen Beamer von ausreichender Helligkeit und Auflösung. Für die Tonanlage ist ein Headset-Mikrofon erforderlich. Bitte beachten Sie dietechnischen Anforderungen!   

Referent   

Prof. Dr. Jochen Braun

Ich bin promovierter Biophysiker und möchte die vielleicht leidige aber dennoch unvermeidliche Klimathematik auf unterhaltsame und sachliche Weise vermitteln, ohne zu verharmlosen oder zu dramatisieren. Am wichtigsten ist mir, dass die Zuhörer auf fundierte Weise zu einer eigenen Einschätzung gelangen oder diese weiterentwickeln können. Das Thema ist zu breit und zu wichtig (wirtschaftlich und politisch), um es den Spezialisten, Lobbyisten und Aktivisten zu überlassen, welche ihre (zumeist legitimen) spezifischen Interessen vertreten müssen.

Kurzbiographie